CSP-Technologie
Konzentrierende Solarstromanlagen (CSP) verwenden Spiegel, um die Sonnenstrahlung auf einen Wärmeempfänger zu fokussieren und so eine Flüssigkeit zu erhitzen, die dann direkt in einem Prozess verwendet werden kann, oder um Dampf zu erzeugen und über eine Turbine Elektrizität zu erzeugen. Punktfokuskollektoren umfassen Kraftwerksturm- und Parabolrinnen-Technologien. Linienfokuskollektoren umfassen lineare Fresnel- und Parabolrinnen-Kollektoren. Von diesen Technologien hat die Parabolrinnen-Technologie die längste kommerzielle Erfolgsgeschichte und die am meisten finanzierten, installierten und in Betrieb befindlichen Anlagen der Welt. Tatsächlich nutzen 95 % aller heute in Betrieb befindlichen CSP-Projekte die Parabolrinnen-Technologie.
Ein entscheidendes und wertvolles Merkmal von CSP-Systemen, insbesondere im Vergleich zu Photovoltaiksystemen (PV), ist ihre Fähigkeit, Wärme für die spätere Stromerzeugung in der Nacht, bei bewölktem Wetter oder zur Zeit der Spitzennachfrage zu speichern.
CSP-Markt
Konzentrierende Solarstromanlagen (CSP) verwenden Spiegel, um die Sonnenstrahlung auf einen Wärmeempfänger zu fokussieren und so eine Flüssigkeit zu erhitzen, die dann direkt in einem Prozess verwendet werden kann, oder um Dampf zu erzeugen und über eine Turbine Elektrizität zu erzeugen. Punktfokuskollektoren umfassen Kraftwerksturm- und Parabolrinnen-Technologien. Linienfokuskollektoren umfassen lineare Fresnel- und Parabolrinnen-Kollektoren. Von diesen Technologien hat die Parabolrinnen-Technologie die längste kommerzielle Erfolgsgeschichte und die am meisten finanzierten, installierten und in Betrieb befindlichen Anlagen der Welt. Tatsächlich nutzen 95 % aller heute in Betrieb befindlichen CSP-Projekte die Parabolrinnen-Technologie.
Ein entscheidendes und wertvolles Merkmal von CSP-Systemen, insbesondere im Vergleich zu Photovoltaiksystemen (PV), ist ihre Fähigkeit, Wärme für die spätere Stromerzeugung in der Nacht, bei bewölktem Wetter oder zur Zeit der Spitzennachfrage zu speichern.
Warum Parabolrinnen?
- More than 3 decays of experience
parabolic trough technology was used for -grade power generation since the mid 1980’s
- Commercially Proven
parabolic trough solar thermal power plants are well-understood and will proven. Up to end of 2013 around 3.2 GWe of this technology was under operation, 1 GWe under planning, 2 GWe under planning and 1.5 GW under developing
- Bemerkenswert effizient
- Optimiertes Design
- Modular und skalierbar
Die Möglichkeit, einfach weitere Reihen von Rinnen hinzuzufügen und so die Produktion auf Hunderte von Megawatt zu steigern, macht Parabolrinnenkraftwerke zur ersten Wahl für Solarstrom in Versorgungsqualität.
- Smooth And Predictable Output
A parabolic trough solar field also has inherent “free” energy storage that, depending on the size of the plant, allows electricity pro
- Finanzierbar
Mehr als 3 Erfahrungsverfälle
Die Parabolrinnen-Technologie wird seit Mitte der 1980er Jahre zur Stromerzeugung in -Klasse eingesetzt.
Kommerziell bewährt
Parabolrinnen-Solarthermiekraftwerke sind gut erforscht und werden sich bewähren. Bis Ende 2013 waren rund 3,2 GWe dieser Technologie in Betrieb, 1 GWe in Planung, 2 GWe in Planung und 1,5 GW in Entwicklung.
Reibungslose und vorhersehbare Ausgabe
Ein Parabolrinnen-Solarfeld verfügt zudem über einen inhärenten „kostenlosen“ Energiespeicher, der je nach Anlagengröße eine Stromproduktion ermöglicht.